Verwaltung

Urkundenübergabe an neuen Freiburger Regierungspräsidenten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)

Carsten Gabbert übernimmt am 1. April 2024 das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat ihm seine Ernennungsurkunde übergeben.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem neuen Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert, seine Ernennungsurkunde übergeben. Gabbert übernimmt das Amt am 1. April 2024. Der Regierungsbezirk Freiburg in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz umfasst neun Landkreise und den Stadtkreis Freiburg.

Große Bedeutung der Regierungspräsidien

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg bündeln und koordinieren eine Vielzahl von Aufgaben unter einem Dach. Sie haben eine große Bedeutung für das Land und bringen Zukunftsaufgaben voran. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Bürgermeister, Mitglied im Kreistag sowie im Landesvorstand des Gemeindetags ist Carsten Gabbert für die Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Freiburg bestens gerüstet. Dafür wünsche ich ihm viel Erfolg“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Zur Person: Carsten Gabbert

Carsten Gabbert wurde am 1. Juli 1973 in Lahr geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war Gabbert zunächst in der freien Wirtschaft tätig, bevor er von Juli 2004 bis Juli 2020 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Schuttertal ausübte. In dieser Zeit war er unter anderem Mitglied im Kreistag, in der Regionalverbandsversammlung Südlicher Oberrhein und im Landesvorstand des Gemeindetags Baden-Württemberg. Seit 2020 ist er als Berater im Bereich IT, Moderation, Coaching, Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement tätig. Carsten Gabbert ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Schuttertal.

Er tritt die Nachfolge von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer an, die Ende März nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand eintritt.

Mediathek: Foto zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 19. März 2024: Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen